📅 Ab Juni 2025 wird’s ernst – bist du vorbereitet?
Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es verpflichtet viele Unternehmen dazu, ihre Websites, Onlineshops und digitalen Services barrierefrei zu gestalten – also für alle Menschen zugänglich, unabhängig von Einschränkungen.
Du hast eine Website, einen Shop oder planst einen Relaunch? Dann solltest du dich rechtzeitig mit den neuen Vorgaben beschäftigen – bevor es teuer oder problematisch wird.
💡 Was ist das BFSG überhaupt?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz basiert auf einer EU-Richtlinie und soll die digitale Teilhabe verbessern – für alle. Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen haben oft keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu digitalen Inhalten.
Mit dem BFSG wird festgelegt, wie digitale Angebote gestaltet sein müssen, um barrierefrei zu sein – das betrifft unter anderem:
- Websites
- Onlineshops
- mobile Apps
- digitale Dokumente (z. B. PDFs)
- E-Book-Angebote
- Selbstbedienungsterminals (z. B. Automaten)
📌 Gilt das Gesetz auch für dich?
Das BFSG betrifft dich, wenn du mit deinem Unternehmen:
- digitale Produkte oder Dienstleistungen anbietest (z. B. Website, Shop, App),
- mehr als 10 Mitarbeitende beschäftigst oder
- mehr als 2 Mio. Euro Jahresumsatz machst.
👉 Auch wenn du aktuell nicht direkt betroffen bist: Barrierefreiheit wird zunehmend zum Standard – nicht nur aus rechtlichen Gründen, sondern auch für bessere Usability, mehr Reichweite und mehr Sichtbarkeit bei Google.
🧠 Was bedeutet barrierefreies Webdesign?
Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass alle Menschen deine Website nutzen können – ganz egal, ob sie eine Sehbehinderung haben, motorisch eingeschränkt sind oder mit Screenreadern arbeiten.
Typische Anforderungen sind:
- Hohe Farbkontraste und ausreichend große Schrift
- Texte mit klarer Sprache und logischer Struktur
- Alt-Texte für Bilder und Grafiken
- Seiten sind auch per Tastatur oder Screenreader bedienbar
- Keine störenden oder blinkenden Elemente
- Videos mit Untertiteln oder Audiobeschreibungen
- Formulare mit eindeutigen Beschriftungen
Diese Anforderungen richten sich nach dem Standard WCAG 2.1 (Level AA) – weltweit anerkannt als Grundlage für barrierefreies Webdesign.
⚠️ Was passiert, wenn du dich nicht daran hältst?
Ab dem 28. Juni 2025 können Verstöße gegen das Gesetz:
- abgemahnt,
- mit Bußgeldern belegt oder
- öffentlich gemeldet werden.
Zudem erhält jede betroffene Person ein Beschwerderecht. Kurz gesagt: Du musst nachweisen können, dass du deine digitalen Angebote barrierefrei gestaltet hast – oder daran arbeitest.
✅ Was solltest du jetzt tun?
Damit du gut vorbereitet bist, empfehlen wir folgende Schritte:
1. Website prüfen
Lass einen Barrierefreiheit-Check durchführen (z. B. mit Tools wie WAVE oder durch Experten wie uns). So erkennst du sofort die größten Schwachstellen.
2. Design & Struktur überarbeiten
Barrierefreiheit beginnt beim Aufbau. Nutze klare Überschriften, logische Navigation, gute Kontraste und ausreichend große Schriften.
3. Inhalte barrierefrei gestalten
Formuliere verständlich, ergänze Bilder mit Alternativtexten, achte auf eine saubere HTML-Struktur und prüfe PDF-Dateien auf Maschinenlesbarkeit.
4. Laufend testen & optimieren
Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess. Stelle sicher, dass auch neue Inhalte und Seiten die Anforderungen erfüllen.
💡 Unser Angebot für dich:
Wir bei TS-Design4u helfen dir, deine Website oder deinen Onlineshop barrierefrei, modern und rechtssicher zu gestalten – ganz ohne Design-Einbußen:
- ✅ Analyse deiner aktuellen Website (Accessibility Check)
- ✅ Barrierefreies WordPress-Webdesign nach WCAG 2.1
- ✅ Optimierung von Struktur, Farben & Typografie
- ✅ UX-Design & klare Navigation
- ✅ Erstellung von barrierefreien PDF-Dokumenten
- ✅ Beratung & Begleitung bis zur Umsetzung
🌐 Fazit: Starte jetzt – bevor es zu spät (und teuer) wird
Barrierefreiheit ist kein Trend – sondern ein Muss.
Wenn du jetzt aktiv wirst, profitierst du nicht nur rechtlich, sondern auch:
✨ von besserer Nutzerfreundlichkeit
✨ mehr Reichweite & Sichtbarkeit
✨ einem modernen, verantwortungsvollen Markenauftritt